Heidelberg, die Perle am Neckar, verzaubert Besucher mit ihrer romantischen Altstadt, dem majestätischen Schloss und der ältesten Universität Deutschlands. Bei eurem Städetrip Heidelberg lädt euch die malerische Kulisse zwischen Fluss und Hügeln zu unvergesslichen Erkundungen ein. In diesem Beitrag zeigen wir euch die schönsten Sehenswürdigkeiten und erhaltet wertvolle Tipps für euren perfekten Städtetrip nach Heidelberg.
Frühstück im Schwarzen Walfisch
Der Schwarze Walfisch zählt zu den ältesten Gasthäusern Heidelbergs und wird erstmals im 17. Jahrhundert erwähnt. Die Gaststätte war über die Jahrhunderte hinweg ein beliebter Treffpunkt für Studenten und Professoren der Universität. Angeblich sollen hier schon berühmte Persönlichkeiten wie Mark Twain und Joseph von Eichendorff gespeist haben.
Wir nutzen das schöne Ambiente für unseren kulinarischen Start in unseren Städtetrip Heidelberg. Ein gutes Frühstück ist ja bekanntlich die Grundlage für eine erfolgreiche Städtereise 🥐 ☕
🔗 Website Schwarzer Walfisch 📍Bahnhofstraße 27, 69115 Heidelberg





Studentenkarzer
Von 1778 bis 1914 wurden im Studentenkarzer Heidelberger Studenten für kleinere Vergehen wie Ruhestörungen oder Duelle inhaftiert. Die Strafe dauerte in der Regel zwischen drei Tagen und vier Wochen. Dennoch war der Karzer keineswegs gefürchtet – er galt als eine Art Mutprobe. Viele Inhaftierte nutzten die Zeit, um sich mit kunstvollen Zeichnungen und Sprüchen an den Wänden zu verewigen. Die Inschriften sind bis heute erhalten und geben einen einzigartigen Einblick in das damalige studentische Leben.
Der Karzer gehört heute zu den beliebtesten historischen Attraktionen Heidelbergs und zeigt eindrucksvoll die Balance zwischen akademischer Strenge und studentischer Freiheit.
📍Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg









Alte Universität
Die Alte Universität ist Teil der Ruprecht-Karls-Universität, die 1386 gegründet wurde und damit die älteste Hochschule Deutschlands ist. Das barocke Hauptgebäude wurde 1712 erbaut und beherbergt heute das Universitätsmuseum, das die lange Geschichte der Hochschule dokumentiert. Besonders sehenswert ist die prunkvolle Alte Aula, ein Festsaal mit prächtigen Holzvertäfelungen und Deckengemälden. Die benachbarte Universitätsbibliothek gehört zu den bedeutendsten Bibliotheken Europas und besitzt eine Sammlung von über 3,2 Millionen Büchern, darunter seltene Handschriften und Inkunabeln.
📍Grabengasse 1, 69117 Heidelberg





Jesuitenkirche Heiliger Geist und St. Ignatius
Die im 18. Jahrhundert errichtete Jesuitenkirche gilt als eine der wichtigsten Barockkirchen Heidelbergs. Sie wurde zwischen 1712 und 1759 erbaut und diente lange als Kirche des Jesuitenordens, der ab 1622 eine bedeutende Rolle an der Universität spielte. Die schlichte, aber elegante Fassade kontrastiert mit dem prachtvollen Inneren, das mit Stuck, Deckengemälden und kunstvollen Altären beeindruckt. In der benachbarten Jesuitenbibliothek sind wertvolle theologische Werke aus dem 17. und 18. Jahrhundert erhalten.
📍Merianstraße 2, 69117 Heidelberg







Heiliggeistkirche
Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche Heidelbergs. Sie wurde ab 1398 im gotischen Stil erbaut und diente als Grablege der Kurfürsten von der Pfalz. Während der Reformation wurde sie mehrfach zwischen Katholiken und Protestanten hin- und hergegeben. Besonders sehenswert sind die kunstvollen Glasfenster aus dem 20. Jahrhundert, die historische Kanzel aus dem Jahr 1508 und die zahlreichen Epitaphien an den Wänden. Bis ins 19. Jahrhundert befand sich in den Seitenschiffen der Kirche eine Büchersammlung, die den Grundstein für die Universitätsbibliothek legte.
🔗 Webseite der Heiliggeistkirche Heidelberg 📍Hauptstraße 189, 69117 Heidelberg







Marktplatz und Herkulesbrunnen
Der Marktplatz ist das Zentrum der Heidelberger Altstadt und existiert bereits seit dem Mittelalter. Hier befinden sich das Rathaus, das im 18. Jahrhundert nach einem Brand neu errichtet wurde, sowie zahlreiche historische Bürgerhäuser. Der Herkulesbrunnen wurde 1706 aufgestellt und erinnert an die Zerstörung der Stadt während des Pfälzischen Erbfolgekriegs. Rund um den Platz gibt es zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte. Besonders lebendig ist der Markt bei den regelmäßig stattfindenden Wochenmärkten sowie zur Weihnachtszeit, wenn ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt stattfindet.





Schloss Heidelberg
Das Heidelberger Schloss ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Deutschlands und thront majestätisch über der Altstadt. Es wurde im 13. Jahrhundert erbaut und entwickelte sich zu einer der bedeutendsten Residenzen der Kurfürsten von der Pfalz. Leider wurde es im Dreißigjährigen Krieg sowie im Pfälzischen Erbfolgekrieg stark beschädigt. Heute ist es eine der eindrucksvollsten Schlossruinen Europas. Besonders sehenswert sind der Ottheinrichsbau mit seiner Renaissance-Fassade, die prachtvollen Schlossgärten, die Schlosskapelle und der Friedrichsbau, in dem einst die Kurfürsten residierten. Die Schlossruine bietet zudem einen spektakulären Panoramablick auf das Neckartal.
🔗 Webseite des Schloss Heidelberg 📍Schlosshof 1, 69117 Heidelberg








Deutsches Apotheken-Museum im Schloss Heidelberg
Im Inneren des Schlosses befindet sich das Deutsche Apotheken-Museum, das eine der weltweit größten Sammlungen zur Geschichte der Pharmazie beherbergt. Besucher können historische Apothekenmöbel, Heilmittel und Gerätschaften aus mehreren Jahrhunderten bestaunen. Besonders beeindruckend sind die kunstvoll verzierten Apothekenschränke aus der Barockzeit sowie seltene Kräuterbücher aus dem Mittelalter.
Die Ausstellungsstücke sind liebevoll arrangiert und geben einen wunderschönen Einblick in die Historie und Entwicklung der Apotheken früherer Zeiten bis heute. Und dadurch einen gewissen Eindruck des gesellschaftlichen Lebens vergangener Zeiten.
🔗 Webseite des Deutschen Apotheken-Museums
📍 Schloss Heidelberg, Schlosshof 1, 69117 Heidelberg












Großes Fass im Schloss Heidelberg
Das Große Fass im Heidelberger Schlosskeller ist das größte je gefüllte Weinfass der Welt. Es wurde 1751 unter Kurfürst Karl Theodor erbaut und fasste unglaubliche 219.000 Liter Wein. Da das Fass undicht wurde, wurde es nur kurze Zeit genutzt. Ein weiteres Highlight ist die Figur des Perkeo, des Hofzwergs von Kurfürst Karl Philipp, der angeblich täglich eine enorme Menge Wein trank und als Symbol für Heidelbergs Weinkultur gilt. 🍷
Über das Fass drüber geht ein Rundweg, welcher einem beim Begehen noch mehr gewahr werden lässt, welche gigantischen Ausmaße das Fass hat! Weiterhin findet sich im davor gelagerten Raum noch ein wenig kleineres Fass, welches aber bereits die Besucher zu beeindrucken weiß.
📍Schloss Heidelberg, Schlosshof 1, 69117 Heidelberg





Heidelberger Bonbonmanufaktur
In der Heidelberger Bonbonmanufaktur werden seit Jahren Bonbons nach traditionellem Handwerk hergestellt. Besucher können live dabei zusehen, wie Bonbons in Handarbeit geformt werden. Besonders beliebt sind Heidelberger Spezialitäten wie die „Neckarkiesel“-Bonbons oder die süßen Mandeln mit Zimt und Zucker.
Begeistert waren wir vor allem auch von der total netten, zuvorkommenden Dame, welche uns einige Fragen zur Herstellung geduldig beantwortete. Und natürlich decken wir uns vor Ort mit Leckereien für uns und unsere Lieben ein. Herrliche Mitbringsel finden sich hier. Sehr zur Freude des süßen Gaumens 🍭 🤗
🔗 Webseite der Heidelberger Bonbonmanufaktur 📍Steingasse 6, 69117 Heidelberg





Alte Brücke und Brückenaffe
Die Alte Brücke, offiziell Karl-Theodor-Brücke, wurde 1788 aus rotem Sandstein erbaut und ist eines der Wahrzeichen Heidelbergs. Besonders bekannt ist der Brückenaffe, eine bronzene Statue mit einem Spiegel in der Hand. Laut einer alten Legende soll das Berühren der Spiegelhand Reichtum bringen, während das Streicheln der Mäuse neben dem Affen für Kindersegen sorgen soll.
Beides bildet einen der beliebtesten Touristen Spots auf einem Städtetrip Heidelberg. Entsprechend sollte man sich auf ein reges Treiben auf der Brücke und kurzem Anstehen für ein Foto am Brückenaffen einstellen.
Für Foto-Freunde bietet sich der Besuch zu später Stunde an. Am Ufer der Neckar und um die Brücke herum bieten sich tolle Möglichkeiten für ein beeindruckendes Foto der Alten Brücke und des Schlosses.
📍Alte Brücke, 69117 Heidelberg






Königstuhl
Der Königstuhl ist mit 567 Metern die höchste Erhebung Heidelbergs und bietet einen spektakulären Blick über die Stadt und das Neckartal. Er ist mit der historischen Bergbahn erreichbar, die bereits 1907 in Betrieb genommen wurde. Wer es etwas sportlicher mag, macht gleich die Wanderung Heidelberg – Gaisbergturm – Himmelsleiter – Königstuhl – Heidelberger Schloss. 🥾
Auf dem Gipfel befinden sich das Märchenparadies, ein Freizeitpark für Kinder, sowie zahlreiche weitere Wanderwege durch den Odenwald. Natürlich dürfen Einkehr Möglichkeiten nicht fehlen. Dazu laden der Berggasthof Königstuhl und ein kleiner Kiosk ein. Letzterer offeriert auch gleich noch Kaffee und Kuchen, was wir dankend annehmen. ☕ 🍰


Thingstätte
Die Thingstätte ist ein Freilufttheater, das 1935 während der NS-Zeit errichtet wurde und Platz für bis zu 20.000 Menschen bietet. Es wurde nach dem Vorbild antiker Amphitheater gebaut, jedoch nie intensiv für Propagandazwecke genutzt. Heute wird die Ruine gelegentlich für kulturelle Veranstaltungen genutzt, insbesondere für nächtliche Fackelwanderungen zur Walpurgisnacht.
📍Wanderparkplatz Heiligenberg, Auf dem Heiligenberg, 69121 Heidelberg




Philosophenweg
Der Philosophenweg ist eine der bekanntesten Spazierwege Deutschlands. Er führt am Hang des Heiligenbergs entlang und bietet einen einzigartigen Blick auf die Altstadt. Dank des milden Klimas wachsen hier mediterrane Pflanzen wie Feigenbäume, Zitronensträucher und sogar Palmen. Bereits im 18. Jahrhundert schlenderten Dichter und Philosophen wie Goethe diesen Weg entlang.
📍Philosophenweg 1, 69120 Heidelberg





Unser Fazit zum Städtetrip Heidelberg
Ein Städtetrip Heidelberg zählt nicht umsonst zu den schönsten in Deutschland. Wir haben viel erwartet und es wurde vor Ort übertroffen. Heidelberg lockt mit seinem Flair, den vielen Sehenswürdigkeiten, sehr freundlichen Menschen, kulinarischen Leckerbissen. Und vielem mehr, was einen Besuch Heidelbergs außergewöhnlich und einhundert Prozent lohnenswert macht!
Zwei Tage sollte man einplanen, um beim Städtetrip Heidelberg die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und noch einiges darüber hinaus zu sichten und den Flair aufzunehmen. Wir garantieren euch toller Erlebnisse und Erinnerungen! Heidelberg ist von vorne bis hinten eine absolute Empfehlung! 👌🤗